Alter und Geschlecht - Soziale Verhältnisse und kulturelle Repräsentationen

Alter und Geschlecht - Soziale Verhältnisse und kulturelle Repräsentationen

von: Elisabeth Reitinger, Ulrike Vedder, Pepetual Mforbe Chiangong

Springer VS, 2018

ISBN: 9783658208721

Sprache: Deutsch

208 Seiten, Download: 2805 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Alter und Geschlecht - Soziale Verhältnisse und kulturelle Repräsentationen



  Inhaltsverzeichnis 6  
  1 Einleitung. Alter und Geschlecht aus sozialwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Perspektive 9  
  TEIL I Soziale Konstruktionen des Alters: Marginalisieren und Integrieren 13  
     2 Alltag im Pflegeheim: Gender adé? 14  
        1 Einleitung 14  
        2 Alltag und Selbstbestimmung im Setting Pflegeheim 16  
        3 Die Studie 17  
        4 Ergebnisse 19  
           4.1 Beziehungen zu anderen BewohnerInnen und zu den Pflegekräften 19  
           4.2 Alltag im Pflegeheim 23  
        5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 27  
        Quellen 29  
     3 Alle aktivattraktiv und keiner arm. Alter, Armut und Gender in der Gegenwartskultur 32  
        1 Alter 33  
        2 Alter und Gender 36  
        3 Armut, Alter und Geschlecht 38  
        4 Resümee 42  
           4.1 Aktive arme Alte 44  
           4.2 Alte Alte 45  
        Quellen 46  
     4 Mobile Betreuung und Pflege zu Hause bis ans Lebensende. Sind Hospizkultur und Palliative Care in der Betreuung zu Hause unter den derzeitigen strukturellen und finanziellen Bedingungen lebbar? 48  
        1 In Würde zu Hause sterben – Realität oder Wunschvorstellung? 48  
        2 Was steht dem Sterben am Wunschort entgegen? 49  
        3 Zum Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und Arbeitsmotivation der mobilen Hauskrankenpflege 53  
        4 Was kann sich mit der Integration von Hospizkultur und Palliative Care verändern? 55  
        Quellen 58  
     5 Männer im Alter. Aktuelle Perspektiven sozialwissenschaftlicher Forschung 59  
        1 Einleitung 59  
        2 Ruhestand und Verlust der Arbeit 60  
        3 Ökonomische Integration 63  
        4 Gesundheit und Lebenserwartung 63  
        5 Soziale Einbindung 69  
        6 Männer in der Pflege 72  
        7 Männlichkeit bis ins Alter 74  
        8 Ausblick 77  
        Quellen 79  
     6 Lebenslagen und Geschlechterordnungen im Alter. Soziale Beziehungen und Einsamkeitsrisiko aus sozialwissenschaftlicher Perspektive 84  
        1 Einleitung und Standortbestimmungen 84  
           1.1 Lebenslagen 85  
           1.2 Soziale Beziehungen 86  
           1.3 Einsamkeit 86  
        2 Intersektionale Betrachtungen 87  
           2.1 Frauen und Männer mit Demenz 87  
           2.2 Bewohner_innen von Pflegeheimen 89  
           2.3 Gleichgeschlechtlich l(i)ebende Frauen 91  
        3 Strukturbedingte Auswirkungen 94  
        4 Diskussion der Ergebnisse und Empfehlungen 95  
        Quellen 97  
  TEIL II Menschen mit Demenz: Soziale und kulturelle Perspektiven 100  
     7 „Keiner weiß, was ich durchgemacht habe in der Zeit!“ Erfahrungen von Angehörigen demenziell erkrankter Migranten*innen türkischer Herkunft 101  
        1 Einleitung 101  
        2 Erfahrungen mit Demenz 102  
           2.1 Herausforderungen im Kontext von Demenzsymptomatik und Migrationserfahrungen 104  
           2.2 Suche nach Antworten: Orientierung, Informationen, Beratung, Diagnose 107  
        3 Resümee 111  
        Quellen 113  
     8 Das Projekt „Demenzfreundliche Apotheke“ als Ort der Reflexion von Gender und Care. Intersektionale Aspekte und Empfehlungen im Kontext der Gesundheitsförderung 115  
        1 Leben mit Demenz in Österreich 116  
           1.1 Psychische Erkrankungen betreuender Angehöriger und Stigmatisierung 117  
           1.2 Stigmatisierung von Menschen mit Demenz in Österreich 118  
           1.3 Soziales Eingebundensein als Ressource 118  
        2 Das Setting öffentliche Apotheke 119  
           2.1 Die Apotheke als Ort für Beratung und Betreuung 120  
           2.2 Gender und Care in Apotheken 121  
           2.3 „Was können wir anderes tun außer reden?“ – Betreuungsgeschichten aus der Perspektive der ApothekenmitarbeiterInnen 122  
        3 Gender und Care in der Beratung und Betreuung von Menschen mit Demenz und betreuenden Angehörigen 125  
        Quellen 128  
     9 Theaterarbeit mit Menschen mit Demenz aus nicht nur künstlerischer Sicht. In Conversation with Barbara Wachendorff 131  
        1 From State Theatre to Experimental Theatre 132  
        2 Projects on Old Age and Dementia 134  
        3 Improvisation and Biography Work 135  
        4 Theatre and Society 137  
        5 Performers and Participants 138  
        6 Dementia and Gender Roles 139  
        7 Questions of Old Age and Dying 141  
        8 The Spectators – and Outlook 142  
  TEIL III Altersbilder: Konstruktion und Erfahrung 144  
     10 A Critical Analysis of the Role of Aberewa(Old Woman) in Bill Marshall’s GhanaianPlay Asana (2013) 145  
        Introduction 145  
        The Ghanaian Context 146  
        Aberewa/Mena 148  
        Cognitive Competence 152  
        Conclusion 160  
        Bibliography 162  
     11 Aging in Precarious Times. Exploring the Role of Precariousness in Shaping Views on Ageing and Preparations for a Positive Old Age in Women and Men 165  
        1 Introduction 165  
        2 Positive aging – is it gendered? 167  
        3 Images of aging – are they gendered? 168  
        4 Precarious aging – what are the gender issues involved? 170  
        5 Conclusion and implications 173  
        Bibliography 175  
     12 Vom Altern des Sozialismus. Zur Inszenierung weiblichen Alterns im Stück Land der ersten Dinge/ Bludicky/ Fen Fires von Nino Haratischwili (Deutsches Theater Berlin 2014/15) 178  
        1 Melancholisches Schluss- und irdisches Eröffnungsbild 178  
        2 „The Art of Ageing“. Das Theater als Schauplatz gesellschaftlicher Auseinandersetzung mit dem Alter 180  
        3 Dialog der alten Frauen: Figurenkonstellation, weibliche Biographie und Geschichtserfahrung 182  
        4 Dialog der Generationen 184  
        Quellen 187  
     13 Literarische Altersbilder und ihre Geschlechterordnung. Eine Gegenwartsanalyse 188  
        1 Ageing trouble, gender trouble 188  
        2 Zur literarischen Darstellung von Demenz im Alter 191  
        3 Das Altersheim als heterotopischer Ort 195  
        4 Alter und Todesnähe 198  
        Quellen 201  
  Die Autorinnen und Autoren 203  

Kategorien

Service

Info/Kontakt